Hackschnitzelpresse!
Mechanische Trocknung

Welche Ziele haben Sie? Welche Anforderungen wollen Sie lösen? Machen wir es gemeinsam konkret.

Startseite » Hackschnitzelquetsche

Mechanische Trocknung
von
Hackschnitzel bzw. Restholzabfällen

Mit unserem branchenübergreifenden Know-how in der Holzindustrie und der Erfahrung bei Hydraulik und Mechatronik, entsteht bald Ihre individuelle Anlage. Produktiv, effizient, rentabel. Exakt auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

Ihre Vorteile

Energie Einsparung

Mit etwa einer Kilowattstunde mechanischer Energie werden mehr als 70l Wasser aus dem Hackgut herausgepresst. Konventionelle Systeme mit der klassischen Heißlufttrocknung benötigen dafür 1,7 kWh elektrisch und 90 kWh thermisch!

Konstante Restfeuchte

Ein großer Anteil des freien, nicht in der Zellwand gebundenen Wassers wird mechanisch entfernt. Das ergibt eine Restfeuchte von 35%-38%. Damit kann der nachfolgende Band-Trocknungsprozess effizienter und wirtschaftlicher gestaltet werden. 

Effizienterer Transport

Wenn die Hälfte des Wassers direkt im Werk schon verschwindet, verschwindet auch ein Viertel des Gewichtes der Hackschnitzel – und zwar ein überflüssiges Viertel. Das spart sofort Transportkosten. 

Bei Neuson Hydrotec verschmelzen Know-how und Komponenten zu Anlagen mit funktionalem Design. Elegante und effiziente Lösungen für komplexe Anforderungen – für Ihren Marktvorsprung.

Erfahren Sie mehr über unsere Expertise

Senden Sie uns in 4 kurzen Schritten Ihre Anforderungen und buchen Sie noch heute Ihr Beratungsgespräch.

Technische Daten:

 

Walzenbreite:510 mm
Presskraft:1000 kN
Pressdruck:300–400 bar
Durchsatz:20 -30 srm/h (Schüttraummeter)
Reduktion des Wassergehaltes:Ausgangsgehalt 52-63% auf Endgehalt ~35 %
Gewicht des Aggregates:ca. 17 to. (ohne Zu- und Abführung)
Motorleistung:2 x 22 kW
Typische Leistungsaufnahme im Dauerbetrieb:ca. 30 kW
Footprint des Aggregates:ca.3 x 4 m (ohne Zu- und Abführung)

Kunden individuelle Installation

Wir nehmen Rücksicht! In Abhängigkeit der vor Ort Gegebenheiten, liefern wir bei Bedarf auch den Stahl Unterbau und Plattformen. 

Fördertechnik

Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Fördertechnik liefern wir unter Berücksichtigung der vor Ort Anlagen die Zu und Abführung der Hackschnitzel.

Wasseraufbereitung

In Abhängigkeit der lokalen Richtlinien zur Einleitung von Abwasser erarbeiten wir mit unserem Partner ein Konzept bzw. eine Anlage zur Wasseraufbereitung.

Ausgewählte Referenzen

Baltic Block

Die Firma Baltic in Lettland produziert im 24h Betrieb Holzpressteile für Paletten. Um den Gesamtprozess in Bezug auf die Energiebilanz zu optimieren und gleichzeitig den Durchsatz deutlich zu erhöhen, wurden zwei Hackschnitzelpressen in den bestehenden Prozess integriert

Dold Holzwerke GmbH

Ein Traditionsbetrieb aus dem Schwarzwald. Um den Produktionsprozess für die Pelletsproduktion Energie effizienter zu machen wurden zwei parallele Hackschnitzelquetschen inkl. Wasseraufbereitung installiert.

Neuson Hydrotec
seit 1981

1980

Example Title 1

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris tempus nisl vitae magna pulvinar laoreet.

1983

Example Title 2

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris tempus nisl vitae magna pulvinar laoreet.

1989

Example Title 3

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris tempus nisl vitae magna pulvinar laoreet.

1989

Example Title 3

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Mauris tempus nisl vitae magna pulvinar laoreet.

Sehen Sie unsere Lösungen in Aktion

Buchen Sie einen Termin mit unseren Experten, um Ihre Anforderungen zu besprechen und einen Einblick in unsere innovativen Lösungen zu erhalten.

Erfolgsgeschichten

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Hans-Jürgen Schaller
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Franz Plochberger

Funktionsprinzip:

Wie beim Auswringen eines nassen Handtuchs wird das meiste Wasser durch mechanische Energie aus dem Gewebe entfernt. So kann auch durch die Walzenpresse mit sehr geringem Energieaufwand etwa die Hälfte des Wassers aus den Hackschnitzeln entfernt werden. Es ist dann bereits sehr gut als Brennstoff oder zur Weiterverarbeitung verwertbar.

Kernstück ist die patentierte Förderkette, die zwischen zwei großen Walzen durchgeführt wird. Die Kette liegt auf der unteren Walze auf und wird über Reibung angetrieben. Sie fördert das Hackgut in die Presszone. In der Presszone stellt sie einerseits eine fast geschlossene Pressfläche dar — die andere Seite ist die obere Presswalze. Gleichzeitig bietet die Kette eine optimale Entwässerung durch schmale Spalte zwischen den aufeinandergepackten Kettengliedern, so dass das Wasser direkt in der Presszone, also bei maximalem Druck, verschwinden kann. Das muss auch so sein, weil die gepressten Hackschnitzel bei der Entspannung zumindest einen Teil des Wassers sofort wieder aufsaugen würden. Die Walzen werden hydraulisch mit einer Presskraft von etwa 100 Tonnen auf einer Breite von 50cm zusammengepresst.

Die Kette wird nach dem Pressen mehrfach umgelenkt. Dabei öffnen sich die Spalte zwischen den Kettengliedern und die Kette reinigt sich selbst. Die Presse ist ausgelegt für 24/7-Betrieb. Die robuste Konstruktion vereint verschleißarmen Betrieb mit niedriger Antriebsleistung. Die aktuellen Anlagen haben inzwischen über tausende Betriebsstunden absolviert und weisen keinerlei unvorhergesehene Verschleißerscheinungen auf.

Kontaktieren Sie uns, um Ihre individuelle Maschine zu planen.

Von der Skizze bis zur fertigen Maschine – Neuson Hydrotec bietet modulare Anlagen für höchste Anforderungen in der Holz- und Stahlindustrie, als auch im Bereich der erneuerbaren Energien.

FAQs

Zur mechanischen Trocknung der Hackschnitzel und Restholzabfälle um das gelöste Wasser zu entfernen. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Materialversorgung für den nachgelagerten Bandtrockner. 

Ja! Mit etwa einer Kilowattstunde mechanischer Energie werden mehr als 70l Wasser aus dem Hackgut herausgepresst. Konventionelle Systeme mit der klassischen Heißlufttrocknung benötigen dafür 1,7 kWh elektrisch und 90 kWh thermisch.

Durch diese signifikante Verbesserung der Energiebilanz lassen sich erhebliche Einsparungen gegenüber den üblichen thermischen Trocknungsverfahren erzielen. Ein großer Anteil des freien, nicht in der Zellwand gebundenen Wassers wird mechanisch entfernt. Damit kann der gesamte Trocknungsprozess im Vergleich zu den üblichen thermischen Verfahren effizienter und wirtschaftlicher gestaltet werden. Dadurch ergibt sich ein weiteres Einsparpotential bei den Trocknungskosten.

Ja!

Das anfallende Presswasser (ca. 1-2 m³/h) enthält Mineralstoffe und organische Anteile. Diese sind dann aus dem Holz ausgeschwemmt, was im Fall einer späteren Verbrennung wichtige Vorteile bringt: in den gequetschten Hackschnitzeln wird der Anteil an mineralischen Restbeständen deutlich gesenkt. Dadurch verringert sich die Aschemenge, besonders aber der Feinstaubanteil im Abgas. Die mit den gepressten Hackschnitzeln betriebenen Anlagen weisen einen erheblich verringerten Ascheanfall und weniger Ablagerungen im Brennraum auf.

Das Einsparpotential durch den verringerten Wasseranteil liegt bei der direkten Verbrennung bei etwa 10-12%, so die bisherigen Erfahrungen. Wird der verbesserte Anlagenwirkungsgrad berücksichtigt, kann eine Brennstoffeinsparung von erfahrungsgemäß 15-20% erzielt werden.

Bei erntefrischem Nadelholz besteht etwa die Hälfte des Gewichtes aus Wasser. Dieses Wasser beeinträchtigt die Lagerfähigkeit (Fäulnis, Schimmelbildung) und verringert den Heizwert.

Für eine Weiterverarbeitung zu Spanplatten oder Pellets ist ein fast vollständig trockener Holzrohstoff erforderlich. Dabei ist eine technische Trocknung unumgänglich, meist durch große, kontinuierlich betriebene Bandtrockner. Dort durchlaufen die Hackschnitzel einen heißen Luftstrom auf einem luftdurchlässigen Förderband. Bei besonders nassen Hackschnitzeln läuft das Band langsamer, bei vorgetrockneten schneller. Die Heißluft wird in der Praxis häufig mit Erdgas erzeugt, je nach Verfügbarkeit auch mit Hilfe von vor Ort verfügbarer Prozesswärme.

Auch für die Verbrennung sollen die Hackschnitzel einen gewissen Trocknungsgrad aufweisen, um eine optimale Verbrennung zu erreichen. Bei sehr feuchten Hackschnitzeln wird ein unnötig großer Teil der Wärmeenergie allein für die Verdampfung des Wassers verbraucht. Deshalb wird auch bei Anlagen zur Hackschnitzelverfeuerung fast immer ein Trocknungsprozess vorgeschaltet. Oft erfolgt die Trocknung durch längere Lagerung der Hackschnitzel, wobei sich durch mikrobielle Aktivität der aufgeschüttete Haufen erwärmt und trocknet. Diese Art der Trocknung hat allerdings einen deutlichen Heizwertverlust zur Folge.

Es gibt noch einen weiteren guten Grund für das Hackschnitzelquetschen direkt im Sägewerk: Wenn die Hälfte des Wassers direkt im Werk schon verschwindet, verschwindet auch ein Viertel des Gewichtes der Hackschnitzel — und zwar ein überflüssiges Viertel. Das spart sofort Transportkosten. In der Praxis bedeutet dies, dass die gängigen Großraum-LKWs mit gepresstem Hackgut voll beladen werden können. Bei naturfeuchten Hackschnitzeln können im Allgemeinen bis maximal 80% der Füllmenge beladen werden — danach droht Überladung. Nach bisherigen Erfahrungen entfallen zwischen 20% und 25% der Transportkosten beim Weitertransport.

Um einen stabilen Ganzjahresbetrieb sicherzustellen, wurde eine Tauanlage entwickelt. Sie kann aus der Abwärme des  Biomassekraftwerks gespeist werden. Die Umspülung des (tief-)gefrorenen Hackguts im Gegenstromverfahren und die eingesetzten Förderschnecken haben sich im betrieblichen Alltag bewährt. 

Neuson Hydrotec Competence Center

Sondermaschinenbau

Hackschnitzelpresse

„Mit der richtigen Anlage heben Sie auch Ihre Business-Potenziale. Holen Sie sich unser technisches Wissen, erweitern Sie mit unseren Produkten Ihre Ressourcen und profitieren Sie wirtschaftlich aus der Zusammenarbeit. Besprechen Sie mit uns die wirtschaftlichste Lösung für Ihre Maschinen und Anlagen.“ 

„Wir motivieren unsere Auftraggeber aktiv, uns zukünftig noch früher in die Entwicklung von Anlagen, Bauteilen und Maschinen einzubinden. Denn eines ist in allen Kompetenzfeldern klar: unsere Produktlösungen werden spezifischer, wirtschaftlicher und wegweisender, je früher wir Know-how, Branchenerfahrung und kreative Lösungskompetenz einbringen. So heben wir an den Schnittstellen von Hydraulik, Maschinenbau und Elektronik die Synergien für mehr Sichtbarkeit am Markt. Für uns und für unsere Auftraggeber!“ 

„Der Kauf von Sondermaschinen bei Neuson Hydrotec ist nicht der Abschluss eines Verkaufsprozesses, sondern der Beginn einer verantwortungsvollen Beziehung zu unseren Kunden. Mit dem Service Center bieten wir allen, die einen guten Service schätzen, umfangreiche Wartungs- und Reparatur-Dienstleistungen sowie eine riesige Auswahl an Ersatzteilen für Neuson-Komponenten und zertifizierte Handelsprodukte.“